NACHHALTIGKEIT
Nachhaltigkeit
made by zwissTEX
Seit dem Jahr 2017 geben wir freiwillig Bericht über unsere Bemühungen,
auf der dreifachen Schnittstelle von Wirtschaft, Umwelt und Sozialem
nachhaltiger zu wirtschaften.
Gerne tun wir das auch gemäß neuen, landesübergreifenden Pflichten.
Unsere Nachhaltigkeitsvision
Tradition, Leistungsstärke,
Partnerschaft und der Mut zur Entwicklung
bilden unsere Basis
der Nachhaltigkeit.
Wir schaffen Nachhaltigkeit,
indem wir die Potentiale unserer Mitarbeiter entfalten,
die unsere Produkte hervorbringen.
Wir schaffen Nachhaltigkeit,
durch ressourchenschonende Produkte aus effizienten Prozessen.
Wir stellen Vertrauen her.


Zertifikate aus Überzeugung
Auch bei uns hängen Zertifikate an der Wand. Sie sind aber kein Wandschmuck sondern Symbole unserer Unternehmenszukunft. Wir erachten uns dann als nachhaltig, wenn unsere Produkte das Ergebnis von Innovation und Umsichtigkeit sind und wenn wir die Menschen fördern, die an der Erschaffung dieser Produkte beteiligt sind. Unsere Zertifikate stehen für Meilensteine von diesem, unserem Nachhaltigkeitsverständnis.
In unserem Download-Bereich können Sie die Zertifikate bequem herunterladen.

ISO 9001
Qualitätsmanagement
seit 2007

IATF 16949
Qualitätsmanagement (Automotive)
ISO TS 16949 seit 2007
IATF 16949 seit 2018

STANDARD 100 by OEKO-TEX ®
Schadstoffmanagement Unternehmen & Lieferkette
seit 1996

BLUESIGN ®
Chemiekaliensicherheit
Unternehmen & Lieferkette
seit 2016

ISO 50001
Energiemanagement
seit 2015

ISO 14001
Umweltmanagement
seit 2017

GLOBAL RECYCLED STANDARD
Recyclingmaterialien in der Produktkette
seit 2023

HIGG Index
Soziale und ökologische Leistung
seit 2023
Ausgewählte Nachhaltigkeits-Trends
Innovationen für eine textile Zukunft
In 2024 haben wir Arbeit an zwei Forschungsprojekten begonnen:
1) Zu Komponenten aus Monomaterialien (Automotive) und
2) zu biologisch abbaubaren Abstandsgewirken (Partner im Bundesforschungsprojekt Biocushion – Outdoor, Sport und Schuhoberware).
Auch haben wir mit unserem Kooperationspartner Nabore erste Kaschierungsprojekte in Serie gebracht.
Hinschauen, wenn‘s endet.
In 2024 haben wir erkannt, dass wir unser End-of-Production- Management ernster nehmen müssen. Bei Projektausläufen koordinieren wir uns mit Kunden und Lieferanten proaktiv, um üblichen Materialverlusten entgegenzuwirken. Unsere Leistung hat sich ausgezahlt – mit einer Überhangsquote von ≤ 5% für die im Jahr 2025 auslaufenden Projekte
Weitere Reduktion der CO2e-Emissionen
Durch alternative Energieerzeugung (PV, E-Mobilität) und firmenweite Umstellung auf Strom aus Wasserkraft (Bayern) konnten wir im Jahr 2024 weitere 10% CO2 gegenüber dem Vorjahr sparen. Unser Ziel, im Jahr 2025 eine 50%-igen Einsparung gegenüber 2021 zu verbuchen, haben wir bereits erreicht. Unser neues Ziel wird es sein, unser Niveau bis 2030 trotz steigender Produktion auf max. 750 Tonnen CO2e p.a. halten. Dies wird einer Reduktion von -50,4% vs. 2021 entsprechen.
Innere Entwicklung nimmt Form an
Wir haben das Entwicklungsprogramm „7 Wege zur
Effektivität“ nach Stephen R. Covey mit einem internen Trainerteam erfolgreich durchgeführt. Bis Mai 2024 haben 7 Teams mit insgesamt 85 Personen (43%) aus verschiedensten Unternehmensbereichen das freiwillige Programm durchlaufen.
Auch bieten wir interne, systemische Organisationsberatung Teams und Einzelpersonen über alle Unternehmensebenen hinweg an. Coachees in 2024: 11 Personen.
- Abnahme: Gesamt-Energieverbrauch 10,4%
- Abnahme: Energiebasierter CO2-Fußabdruck 13,4%
- Abnahme: Gesamtwertstoffverbrauch 2023 vs. 2022 14,4%
- Anteil: Wertstoff zur stofflichen Verwertung 2023 30%
- Abnahme: Wasserverbrauch 2023 vs. 2022 2%
- Zunahme: Fluktuationsrate 2024 vs. 2023 5%
- Abnahme: Anzahl Mitarbeiter 2024 vs. 2023 15%
- Teilnehmer an interner Entwicklung: 7 Wege zur Effektivität 43%
- Zunahme: Durchschnittliche Betriebszugehörigkeit 16%
- Abnahme: Anzahl Auszubildene & Trainees 50%
Auf Anfrage gewähren wir Ihnen über die Ratingplattform Supplier Assurance
gerne Einblicke in unser komplettes Nachhaltigkeitsmanagement gem. SAQ 5.0.
Unser Nachhaltigkeitsbericht:
Gerne beantworten
wir Ihre Fragen
rund um unsere Nachhaltigkeit.

Christoph Rehse
Leiter Nachhaltigkeit und Kommunikation
+49 7323 86 1035