Zu unseren antiviralen und antibakteriellen zwissCLEAN MASKs erhalten wir immer wieder sehr positives Kundenfeedback. Einen Auszug daraus finden Sie hier:
Herr Lorch hat sich aufgrund unterschiedlicher Auffassungen zur strategischen Ausrichtung des Konzerns entschlossen, den Vorstand der Dr. Zwissler Holding AG mit sofortiger Wirkung zu verlassen und sich neuen Herausforderungen außerhalb der Gruppe zu stellen.
zwissTEX erweitert das zwissCLEAN® Sortiment um eine BASIC Maske, welche sich besonders dann eignet, wenn über einen längeren Zeitraum hinweg eine Maske getragen werden soll - ob für die Schule, Konzerte, Messebesuche oder Flugreisen.
Zum Ende August verlässt Frau Birgit Weinländer nach 4 Jahren die Dr. Zwiss-ler Holding AG. Frau Dr. Ulrike Neubauer wird als kompetente Nachfolgerin auf Vorstandsebene das CFO Ressort übernehmen.
Am Donnerstag, den 30.07.2020, besuchte der Grünenpolitiker und Abgeordnete des Landtags Baden-Württemberg zusammen mit einigen Gerstetter Gemeinderäten und Ortsvertretern des Teilorts Heldenfingen das neue zwissTEX Headquarter in Heldenfingen.
In der aktuellen Situation sind Mund-Nasen-Masken ein wertvolles und somit auch teures Gut. In vielen Bereichen unseres Alltags gibt es eine Maskenpflicht, beispielsweise in Läden und im öffentlichen Personennahverkehr. Auch Schüler müssen auf dem Weg zur Schule in Bus und Bahn Masken tragen. Aus diesem Grund spendete zwissTEX diese Woche 600 antimikrobielle zwissCLEAN MASK COMFORT an das Bildungszentrum Gerstetter Alb.
Wir trauern um unseren Ehrenvorsitzenden des Aufsichtsrats und ehemaligen Vorstandsvorsitzenden Dr. Ulrich Zwissler, Träger der Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg, der am 13. Juni 2020 im Alter von 81 Jahren verstarb.
Mit der zwissCLEAN MASK COMFORT ist zwissTEX Vorreiter unter den Herstellern antimikrobieller Mund-Nasen-Masken. Anders als konventionelle Modelle eliminiert die zwissCLEAN MASK COMFORT dank modernster Textiltechnologien aktiv und hochwirksam Bakterien und Viren.
Ein Jahr und acht Monate nach dem Spatenstich konnten wir im März 2020 das neue Verwaltungs- und Produktionsgebäude am Standort Gerstetten-Heldenfingen beziehen.
Dank Investitionen konnten wir unsere Eigenstromversorgung erhöhen und seit 2014 bereits 5.100 t Kohlenstoffdioxid-Emissionen einsparen. Auch der Umzug in den neuen Hauptsitz in Gerstetten-Heldenfingen verspricht vielseitige Effizienzsteigerungen, von der die Umwelt profitieren wird.